ETH SIA GmbH
Schöneggstrasse 5
8004 Zürich
T +41 44 450 18 40
mail@schaubzwicky.ch

 

 

Barbara Schaub
Architektin ETH

 

barbara@schaubzwicky.ch

 

1975 geboren in Fribourg.

1995–2003 Architekturstudium an der ETH Zürich und UdK Berlin, Diplom an der ETH Zürich bei Bruno Krucker.

2003–2011 Mitarbeit bei Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten, Zürich.

Seit 2013 eigenes Architekturbüro mit Regula Zwicky.

Akademische Tätigkeit:

2009–2011 Entwurfsassistentin bei Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler, ETH Zürich.

2011–2014 Entwurfsassistentin bei Prof. Wolfgang Schett, ETH Zürich.

2017-2018 Entwurfsassistentin bei Schneider Studer Primas Architekten, ETH Zürich

Seit 2022 Expertin Bachelor-Thesis an der HSLU

 

Regula Zwicky
Architektin ETH SIA

 

 

regula@schaubzwicky.ch

 

1976 geboren in Zürich.

1997–2003 Architekturstudium an der ETH Zürich, Diplom bei Wolfgang Schett.

2002–2006 Mitarbeit bei Peter Märkli Architekt, Zürich. 2007–2013 Mitarbeit bei Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten, Zürich.

Seit 2013 eigenes Architekturbüro mit Barbara Schaub.

Akademische Tätigkeit:
2003–2006 Assistentin bei Gastdozent Conradin Clavuot, ETH Zürich. 2015–2016 Assistentin, 2017–2019 Oberassistentin am Lehrstuhl Annette Gigon / Mike Guyer, ETH Zürich.

Seit 2021 Dozentin ZHAW für Entwerfen und Konstruieren.

 

News

20. September 2024

PRIX LIGNUM - Auszeichnung Region Ost für die Tagesbetreuung Hebel in St. Gallen

 

img/content/e382b-prix-lignum-grafik-1200.jpg 

17. Juli 2024
Wir freuen uns sehr über den Zuschlag beim Planerwahlverfahren für den Umbau und die Erweiterung der Schulanlage Rütihof in Zürich

 

13. Juni 2024

Wir freuen uns mit Alsina Fernández Landschaft Architektur über den 1. Rang beim Studienauftrag «Ökologisches Wohnen am Goldenberg» in Winterthur!

 

 

13. April 2024

Besichtigung Mehrfamilienhaus an der Limmat, Hönggerstrasse 7, 8037 Zürich

Samstag, 13. April, 14-18 Uhr

Wir freuen uns auf Euch!

 

img/content/5aaee-einladung-hoenggerstrasse-schaub-zwicky.gif 

 

6. Dezember 2023

Wir freuen uns über den 1. Rang beim Wettbewerb für den Neubau Kindergarten Goldern in Aarau!

 

31.05.2023

Vortrag im Architekturforum Zürich "Junge Schweizer Architektinnen und Architekten"

Mittwoch, 31. Mai, 19h, Zollstrasse 115, 8005 Zürich

Wir freuen uns auf Euch!

schaub-zwicky-architekturforum-31-05-23.jpg

 

 

04.02.2023

Besichtigung Neubau Tagesbetreuung Hebel, Gotthelfstrasse 13, 9011 St. Gallen
Samstag 4. Februar 2023, 11h-16h

Wir freuen uns auf Euch!

img/content/72daf-besichtigung-hebel.gif

 

 

12.01.2023

Opening of the exhibition "Colors" at Forum Stadtpark Graz. Our contribution is part of Diskursiv Nr. 2 Colors – thank you Diskursiv for invitig us being part of your group show!

img/content/6e3a4-diskursiv-2.gif

 

12.05.2022

Stadt St.Gallen baut: Architektur für eine zeitgemässe Tagesbetreuung

Baustellenführung im Rahmen der HSG-Vorlesung mit Dr. Katrin Eberhard, Leitung kantonale Denkmalpflege St. Gallen

 

01.04.2022

Opening der Galerie Eva Presenhuber in Wien. Wir freuen uns, auf die neuen Räume anzustossen!

img/content/82404-diskursiv-press-web-1.jpg

 

30.09.2021

Symposium „Thinking within the Model“ im Forum Stadtpark Graz

 

23.09.2021

Opening of the exhibition "Models" at Forum Stadtpark Graz. Diskursiv – Association for Architectural Research – is responsible for the exhibition and invited us to participate. The aim is to create a discourse about the appreciation of classical model building as a tool of architecture.

img/content/82404-diskursiv-press-web-1.jpg

 

04.06.2020

Opening in den neuen Räumen der Galerie Eva Presenhuber an der Waldmannstrasse, Zürich

Installation-Views

 

19.02.2020

Studierende der Professur Annette Spiro ETHZ besuchen und analysieren die von uns umgebaute Wohnung im Haus Demarmels in Zürich

FS20 Small Pleasures of Life

 

23.01.2020

Opening in den neuen Räumen der Galerie Eva Presenhuber an der Rämistrasse, Zürich

Installation-Views

  

Team

Celine Gantenbein

Tobias Gasser

Philippe Hungerbühler

Manuel Jeck

Hannah Meisel

Gabriel Müller

Pauline Sauter

Barbara Schaub

Regula Zwicky

 

Ehemalige

Greta Kochhäuser

Toja Coray
Elias von Dombrowski

Corinne Räz

Johannes Hirsbrunner

Allegra Stucki

Jonathan Schneckenburger 

Benjamin Müller

Anja Schelling

Nina Stauffer

Tiziano Schuerch

Isabel Ramseier

 

Imprint

Kein Teil dieser Website darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Schaub Zwicky Architekt:innen in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Autorschaft übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Copyright Schaub Zwicky Architekt:innen GmbH.

 

Grafische Gestaltung: Krispin Heé und Samuel Bänziger
Programmierung: Olivier Hug

Fotografie: Valentin Jeck, Linda Suter, Pierre Marmy

img/content/ba878-imprint.jpg

Umbau und Erweiterung Schulanlage Rütihof, Zürich
Planerwahl 2024, 1. Rang
Mehrfamilienhaus an der Limmat II, Zürich
Anbau und Umbau 2023-2025
Erweiterung Schulanlage Heslibach, Küsnacht
Eingeladener Wettbewerb 2023
Haus in der Weid, Urdorf
Umbau und Aufstockung, 2023-
Neubau Wohnsiedlung Heidi Abel, Zürich
Offener Wettbewerb 2023
Bernoulli-Haus, Zürich
Umbau und Instandsetzung 2022
Haus am Cyklamenweg III, Zürich
Umbau und Erweiterung 2021
Neugestaltung und Sanierung Obstmarkt, Herisau
Selektiver Wettbewerb 2020, 2. Rang
Neubau Wohn- und Geschäftshaus, Feldmeilen
Planerwahlverfahren 2020, 2. Rang
Haus Walch, Wünnewil FR
Umbau und Instandsetzung 2020-
Neubau Pilgerbrunnen, Erweiterung "Brahmshof" mit Kinderheim, Kita und Wohnungen, Zürich
Selektiver Wettbewerb 2019
Gesamtinstandsetzung Schülerferienheim der Stadt Zürich, Charmey
Planerwahl im selektiven Verfahren 2019
70er-Jahre Penthouse-Wohnung, Heidelberg
Umbau und Instandsetzung 2019
Privates Hallenschwimmbad, Waadt
Neubau 2018
Haus am Cyklamenweg II, Zürich
Umbau 2018
Schützenrain, Projekt für 2 Mehrfamilienhäuser, Zürich
Studie 2018
Erweiterung Schulhaus Wiesenau, St. Margrethen
Offener Wettbewerb 2017, 7. Rang
Neubau Schulanlage Thurgauerstrasse
Offener Wettbewerb 2017
Mehrfamilienhaus Resedastrasse, Zürich
Umbau 2017
Haus am Cyklamenweg I, Zürich
Umbau und Erweiterung 2017
Pfarreigebäude St. Maria, Ins
Offener Wettbewerb 2016
Wohnung Rudolph, Küsnacht
Umbau 2016
Veranda, Schlieren
Anbau 2016
Sekundarschule Münchenstein
Offener Wettbewerb 2016
Wohnung Meier, Sils-Maria
Umbau 2016
Privates Hallenschwimmbad, Gstaad
Umbau 2015
Mehrfamilienhaus Junge Baugenossenschaft, Zollikon
Umbau 2015
Wohnhochhaus Zölly, Zürich
Käuferausbau 2014
Neubau Haus Enzenbühl, Zürich
Projektstudie 2014
Schulhaus Haldenacher, Birmensdorf
Offener Wettbewerb 2013, 5. Rang
Ergänzungsneubau Schulhaus Port
Offener Wettbewerb 2013
Wohnhaus Neufrankengasse, Zürich
Käuferausbau, 2012
Umbau und Erweiterung Schulanlage Rütihof, Zürich
Planerwahl 2024, 1. Rang
DetailsÖkologisches Wohnen am Goldenberg, Winterthur
Studienauftrag 2024, 1. Rang
Mehrfamilienhaus an der Limmat II, Zürich
Anbau und Umbau 2023-2025
DetailsNeubau Kindergarten Goldern, Aarau
Wettbewerb 2023, 1. Rang
DetailsMehrfamilienhaus an der Limmat I, Zürich
Anbau und Umbau 2022-2024

Der An- und Umbau des Hauses an der Hönggerstrasse 7 ist ein Beitrag zur nachhaltigen innerstädtischen Verdichtung und ein Beispiel für konsequenten Bestandserhalt. Wenige kostengünstige Massnahmen schaffen dabei ein Maximum an neuem Wohnraum. Die Eingriffe in den Bestand sind minimal. Die statische Struktur bleibt erhalten, die Raumdisposition weitgehend unverändert. Konsequenterweise ist der Anbau als statisch unabhängiger Platten-Stützen-Bau konzipiert, der an den Bestand andockt, ohne diesen strukturell zu beanspruchen. Diese Strategien tragen nicht nur zu einer markanten Reduktion grauer Energie bei, sie schaffen auch eine charakteristische Wohnarchitektur, die aus der Dialektik von Alt und Neu ihren besonderen Reiz bezieht.

Projektleitung: Philippe Hungerbühler

Tragwerk: Bühler Fischli Bauingenieure

Bauphysik: aik Kurt Ritter und Gartenmann Engineering

Erweiterung Schulanlage Heslibach, Küsnacht
Eingeladener Wettbewerb 2023
DetailsWohnhaus an der Jona, Bleiche Wald
Neubau, 2023-
Haus in der Weid, Urdorf
Umbau und Aufstockung, 2023-
DetailsTagesbetreuung Hebel, Stadt St. Gallen,
Neubau 2021-2023

Die Tagesbetreuung der Primarschule Hebel liegt mitten in St. Georgen, einem Wohnquartier im Süden der Stadt St. Gallen. Als dreigeschossiges Volumen fügt sich der Neubau mit kleinem Fussabdruck präzise in den prächtigen Baumbestand ein. Die drei Horteinheiten sind in drei übereinander liegenden Geschossen organisiert, im Sockelbereich befinden sich die Küche sowie die Räume für die Mitarbeitenden. Freie Aussentreppen folgen in ihrer Bewegung den Bäumen und bilden je einen direkten Zugang zu den drei Betreuungseinheiten, die von vielfältigen Ausblicken, optimaler Belichtung und der familiären Atmosphäre einer Geschosswohnung profitieren.

Offener Wettbewerb 2019, 1. Rang

Landschaftsarchitektur: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Gossau

Baumanagement: bauer Bauprojektmanagement AG, St.Gallen

Kunst am Bau: Francisco Sierra

Fotografie: Katalin Deér

Neubau Wohnsiedlung Heidi Abel, Zürich
Offener Wettbewerb 2023
DetailsAtelierhaus Dicken, Grub AR
Umbau und Instandsetzung 2021-2024
DetailsWohn- und Gewerbehaus am Spalenberg, Basel
Umbau und denkmalpflegerische Sanierung 2021-2024
DetailsGalerie Eva Presenhuber, Lichtenfelsgasse, Wien
Umbau 2022

Tobias Pils, Between Us Space, Featuring Gerwald Rockenschaub, Exhibition 2022

Bernoulli-Haus, Zürich
Umbau und Instandsetzung 2022
Haus am Cyklamenweg III, Zürich
Umbau und Erweiterung 2021
DetailsWohn- und Geschäftshaus Seestrasse, Zürich-Wollishofen
Studienauftrag, 2020
DetailsGalerie Eva Presenhuber, Standorte Rämistrasse und Waldmannstrasse, Zürich
Umbauten 2020

Jean-Frédéric Schnyder, Öl auf Leinwand, Exhibition 2024, Galerie Eva Presenhuber Waldmannstrasse, Zürich

Photo Credit: Stefan Altenburger Photography

 

Neugestaltung und Sanierung Obstmarkt, Herisau
Selektiver Wettbewerb 2020, 2. Rang
Neubau Wohn- und Geschäftshaus, Feldmeilen
Planerwahlverfahren 2020, 2. Rang
Haus Walch, Wünnewil FR
Umbau und Instandsetzung 2020-
Neubau Pilgerbrunnen, Erweiterung "Brahmshof" mit Kinderheim, Kita und Wohnungen, Zürich
Selektiver Wettbewerb 2019
Gesamtinstandsetzung Schülerferienheim der Stadt Zürich, Charmey
Planerwahl im selektiven Verfahren 2019
70er-Jahre Penthouse-Wohnung, Heidelberg
Umbau und Instandsetzung 2019
DetailsWohnung Demarmels, Zürich
Umbau und Instandsetzung 2018

Zwischen 1963 und 1965 errichtete Hans Demarmelsan an steiler Hanglage in Zürich-Höngg ein Ensemble aus drei skulpturalen Bauten in rauem Sichtbeton. Auch das Innenleben der Häuser ist plastisch durchgebildet. Die Wohnräume entwickeln sich über mehrere halbgeschossig versetzte Ebenen, die ein offenes Raumgefüge bilden. Charakteristisch ist innen wie aussen die Verwendung von roh belassenen natürlichen Materialien wie Sichtbeton, Backstein, roten Klinkerplatten, Nussbaumholz und grobem Putz. Das „Haus C“ beinhaltet zwei Wohnungen, von denen die obere nach einem Besitzerwechsel komplett instandgesetzt wurde. Dabei wurden neben der Behandlung der Oberflächen die Bäder und Küche erneuert sowie verschiedene Fenster ersetzt bzw. restauriert. Zudem wurde der Grundriss in den Originalzustand zurückgeführt, mit kleinem Gäste-WC und einem Zimmer beim Eingang. 

 

Privates Hallenschwimmbad, Waadt
Neubau 2018
Haus am Cyklamenweg II, Zürich
Umbau 2018
DetailsWohnung Weiss Leuzinger, Genossenschaft Kalkbreite, Zürich
Umbau 2018
DetailsHaus Eber, Wohnen für junge Erwachsene in Ausbildung, Zürich
Offener Wettbewerb 2018
Schützenrain, Projekt für 2 Mehrfamilienhäuser, Zürich
Studie 2018
Erweiterung Schulhaus Wiesenau, St. Margrethen
Offener Wettbewerb 2017, 7. Rang
Neubau Schulanlage Thurgauerstrasse
Offener Wettbewerb 2017
DetailsNeubau Parkdeck mit Pavillon, Baufeld C mit D1, Uitikon
Selektiver Wettbewerb 2017, 1. Rang

In der Zürcher Gemeinde Uitikon entsteht ein neues Quartier mit Wohnraum für 800 Personen. An dessen Eingang sind ein öffentlicher Platz mit einem Pavillon sowie eine Parkierungsanlage geplant. Mit einer einfachen Idee antwortet das Projekt auf die verschiedenen Bedürfnisse und bindet Architektur, Landschaft und Infrastruktur zusammen. Eine von Rundstützen getragene Platte sitzt wie ein Balkon in der sanft abfallenden Landschaft und bildet gleichzeitig Dach und Terrasse: unten die Parkierung, oben der Aufenthaltsbereich. Kreisrunde Öffnungen in der horizontalen Scheibe lassen Bäume von unten emporwachsen und schaffen gleichzeitig eine angenehme Lichtsituation auf der Ebene der Parkierung. Die zenital belichtete Rückwand, die perforierte Decke und der direkte Bezug zum Aussenraum verleihen der Parkierungsebene einen hellen und offenen Charakter.

Selektiver Wettbewerb 2017, 1. Rang

Landschaftsarchitektur: Kuhn Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich

Mehrfamilienhaus Resedastrasse, Zürich
Umbau 2017
Haus am Cyklamenweg I, Zürich
Umbau und Erweiterung 2017
DetailsCabane, Fondation Jan Michalski, Montricher
Neubau 2017

Die Fondation Jan Michalski pour l‘Ecriture et la Littérature beherbergt neben einer Bibliothek, einem Auditorium und Ausstellungsräumen acht individuelle Wohneinheiten, so genannte Cabanes, welche Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus der ganzen Welt für einen temporären Aufenhalt zur Verfügung stehen. Diese Cabanes, ein jedes von einem anderen internationalen Architekturbüro entworfen, sind an einem weit in die Landschaft greifenden perforierten Dach aufgehängt. Unser Cabane bietet einen grosszügigen Raum zum Leben und Arbeiten. Schreibplatz, Wohn- und Schlafbereich gehen wie in einem Atelierraum fliessend ineinander über. Die grossen Fenster falten sich wie Flügel aus der einfachen Grundform des Volumens und öffnen den Blick in die Weite der Landschaft.

Pfarreigebäude St. Maria, Ins
Offener Wettbewerb 2016
Wohnung Rudolph, Küsnacht
Umbau 2016
Veranda, Schlieren
Anbau 2016
Sekundarschule Münchenstein
Offener Wettbewerb 2016
DetailsHaus Caraco, Zürich
Umbau und Erweiterung 2016

Das Reihenhaus aus den 30er Jahren liegt im «Blüemliquartier» in Zürich-Altstetten, eine denkmalgeschützte Siedlung im Geiste des Gartenstadtideals. Durch kleine lokale Eingriffe sowie durch eine Reorganisation der Bäder und des Dachgeschosses wurde das Haus auf die spezifischen Bedürfnisse der Familie angepasst. Neue Rundläufe schaffen eine Grosszügigkeit und Offenheit trotz eher kleinen Geschossflächen. Ein neuer Anbau mit Filigranverglasung erweitert den Wohnraum auf eine zeitgemässe Grösse und öffnet ihn grosszügig in den Garten mit schönem alten Obstbaumbestand.

Wohnung Meier, Sils-Maria
Umbau 2016
Privates Hallenschwimmbad, Gstaad
Umbau 2015
DetailsHaus Lengsfeld, Riein
Neubau 2015

Das Haus für eine Familie mit vier Kindern liegt am Rande des Bergdorfs Riein in der Surselva. Mit dem Neubau wird die bestehende Bebauungsstruktur ergänzt und in ihrer Körnung und Typologie weitergeführt. Der steil abfallenden Hanglage begegnet das Projekt mit einem offenen Stützenfundament aus Beton, auf welchem ein zweigeschossiger Holzelementbau errichtet wird. Den Abschluss bildet ein offen belüfteter Dachstock mit einem Satteldach aus Trapezblech.

Entsprechend der Topographie tritt die talseitige Fassade volumetrisch akzentuiert in Erscheinung: Auf die landschaftlich einzigartige Aussicht ins Lugnez wird mit einer Versetzung der verschiedenen Geschosse reagiert. Die Terrasse, das obere Geschoss und das Satteldach kragen unterschiedlich weit aus, während die vollständig verglaste Öffnung des Wohn- und Essbereichs etwas zurücktreten. 

Die Aussenfassade wird allseitig mit sägerohem Nadelholz beplankt. Langgestreckte horizontale Fensteröffnungen verleihen dem Bau einen zeitgemäss grosszügigen Ausdruck.

ARGE mit Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten

Mehrfamilienhaus Junge Baugenossenschaft, Zollikon
Umbau 2015
DetailsSchulhaus Türli, Sachseln
Offener Wettbewerb 2015, 3. Rang

Das Schulareal von Sachseln liegt an zentraler Lage im Dorf, eingebettet in weites, zum See hin abfallendes Wiesland. Der Neubau mit Klassenzimmern, Spezialräumen für die Primarstufe und fünf Kindergärten wird als ein klares, langgestrecktes Volumen quer zum Hang vorgeschlagen, welches durch seine präzise Setzung von einer allseitigen Orientierung profitiert und gleichzeitig neue Freiräume definiert. 

Die Topographie wird genutzt, um auf abgestuften Terrassen verschiedene spezifische Aussenräume anzulegen, die jeweils direkt den angrenzenden Innenräumen zugeordnet sind. Dies ermöglicht eine räumliche und funktionale Entflechtung der verschiedenen Aussenräume und Zugänge. 

Alle Geschosse sind zweispännig angelegt. Durch die Lage quer zum Hang profitieren alle Zimmer gleichermassen vom Blick entlang der weiten Hügellandschaft und zum See. Im Mittelgang schaffen einläufige Treppen grosszügige vertikale Verbindungen. Die Tragstruktur des Gebäudes beschränkt sich auf ein Minimum, damit in der Nutzung oder zukünftigen Veränderungen eine grosse Flexibilität zur Verfügung steht.

Lanschaftsarchitektur: Schmid Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich

DetailsNeubau Siedlung Erikastrasse, Zürich
Offener Wettbewerb 2014
Wohnhochhaus Zölly, Zürich
Käuferausbau 2014
DetailsErweiterung Schulhaus Schafisheim
Selektiver Wettbewerb 2014, Ankauf

Die Schulanlage Schafisheim ist über Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen, der Mittelpunkt bildet der Pausenhof mit einer eindrucksvollen Blickachse zwischen dem Schlössli und der weiten Landschaft. Das Projekt schlägt vor, das Gelbe Schulhaus mit einem zweigeschossigen Anbau zu erweitern. Ein übergreifendes Dach verbindet die neuen und bestehenden Bauteile zu einem neuen Ganzen. Ein nach Norden gerichtetes Oblicht in der ganzen Länge belichtet die tiefen Klassenzimmer und die beiden neuen Treppenanlagen. Der breite Mittelgang wird zum Begegnungsort für die Schüler aller Klassenstufen. Eine äussere Fassadenverkleidung in Holz verleiht dem Bau eine einheitliche Erscheinung, das ausladende Dach und die langen Brüstungsbänder unterstreichen die Horizontalität des Baukörpers. Als Kontrast zu der leichten Fassade werden im Aussenraum Elemente in Sichtbeton erstellt, die den Hauptkörper umrahmen.

Neubau Haus Enzenbühl, Zürich
Projektstudie 2014
Schulhaus Haldenacher, Birmensdorf
Offener Wettbewerb 2013, 5. Rang
DetailsWohnung Zobrist/Schurr, Zürich
Umbau 2013
Ergänzungsneubau Schulhaus Port
Offener Wettbewerb 2013
DetailsDachmaisonette am Arkonaplatz, Berlin
Umbau, 2013
DetailsSchulhaus Schachenmatten, Bonstetten
Offener Wettbewerb 2012, 2. Rang
Wohnhaus Neufrankengasse, Zürich
Käuferausbau, 2012